Tierschutz: Tierquälerei in Zoos in Deutschland

Wildtiere im Zoo und Zirkus

In Deutschland gibt es immer noch viele Wildtiere im Zoo und Zirkus. Zur Belustigung von Kindern und Erwachsenen tristen die armen Tiere ihr Leben lang in Gefangenschaft. Fast alle Zoos erhalten staatliche Subventionen, die insgesamt mehrere Dutzend Millionen Euro betragen. Erinnern wir uns an die Tierquälerei im Zirkus Krone. Wann kommt endlich ein Verbot von Wildtieren im Zoo und Zirkus? Ein Anfang hat Niederlande gemacht, denn dort sind seit 2016 Wildtiere im Zirkus verboten.

Die Tierrechtsorgansation Peta informiert über Zoos:
https://www.peta.de/zoo-hintergrund

Bereits im März 2016 forderten die Bundesländer die Bundesregierung auf, Wildtiere im Zirkus zu untersagen. Der Bundesrat forderte die Regierung auf, Wilde Tiere wie Affen, Elefangen, Großbären, Nashörner oder Flusspferde in Zoos zu verbieten. Vergessen wurden dabei Löwen oder Pferde. Als Grund für das Verbot wurden die depressive Verhalten der Tiere und Verhaltensstörungen der Tiere genannt.

Das Landwirtschaftsministerium meinte zum Verbot von Wildtieren im Zoo gebe es keine rechtliche Grundlage, denn nur ein Verbot nach dem Tierschutzgesetz sei möglich, wenn die Tiere an welchsenden Orten nur unter erheblichen Schmerzen, Leiden oder Schäden gehalten oder transportiert werden. Doch dzu gebe es keine Erkenntnisse.

EU-Verordnung: Zoo muss schlachten

Der Leipziger Zoo muss seine chinesischen Kleinhirsche töten. Der Grund ist eine EU-Verordnung, die die Zucht und Weitergbe von 37 Tierarten untersagt, die sich außerhalb ihres Ursprungsraumes ausbreiten und so eine Gefahr für die einheimische Tier- und Pflanzenwelt darstellen.

Datunter fallen auch die chinesischen Muntjacks in Leipzig. Sie würden "perspektivisch" geschlachtet und an die Raubtiere verfüttert. "Ich bedaure sehr, das es keine andere Lösung gibt. Wir sind aber gezwungen, uns an geltendes Recht zu halten" erklärte Zoodirektor Jörg Junhold.

Schwedischer Zoo tötet 9 Löwenbabys, weil kein Abnehmer gefunden wurde

Schweden. Im Januar 2018 machte ein schwedischer Zoo Schlagzeilen. Bo Kjellson, Direktor des Boras Djurpark in der Nähe von Göteburg, bestätigte im schwedischen Fernsehsender Presseberichten, nach denen seit 2013 neun Löwenjungen eingeschläfert wurden, weil keine Abnehmer gefunden wurden oder weil Jungtiere vom Rudel ausgestoßen wurden. Nur zwei von 13 Löwenbabys haben überlebt und sind heute in einem britischen Zoo untergebracht. Zwei weitere Löwenbabys sind eines natürlichen Todes gestorben.

Tötung von Strassenhunden

Um die Straßen fü,r die Besucher sauber zu halten, wurden bereits vor der Fussball WM 2012 in der Ukraine tausende von Straßenhunden brutal getötet: Erschlagen erhängt, erschossen und mehrheitlich vergiftet. Viele ließ man einfach im Tierheim verhungern.

Die gleichen Säuberungsmaßnahmen befürchtete man vor dem Eurovision Song Contest 2017 in der Ukraine. Traurig, das das Gewinnerlied der Ukrainerin Jamala beim Eurovision Song Contest 2016 von Menschlichkeit und Frieden in der Ukraine handele.

Damit verstoße die Regierung nicht nur gegen Ukrainisches Gesetz (Paragraph 299 des Strafgesetzbuch), sondern auch gegen die Europäische Konvention zum Schutz von Haustieren, was die Regierung der Ukraine 2003 unterzeichnete.

Der Eurovision Song Contest (ESC) verwies in diesem Zusammenhang auf gängige Praxis in der Ukraine und die Tötungen seien nicht wegen dem Eurovision Song Contest durchgeführt worden.

Der Deutsche Tierschutzbund e.V. hat dagegen mit der damaligen Stadtleitung 2012 einen Vertrag geschlossen, wonach die Tiere nicht getötet, sondern in Tierkliniken tierschutzgerecht kastriert und danach wieder freigelassen wurden.

Nördlinger Stadtrad gegen Ponyreitverbot

Nördlingen. Im Februar 2017 entschieden sich die Stadträtinnen und -räte im Bau-, Verwaltungs- und Umweltausschuss des Nördlinger Stadtrat gegen den Protest von Tierschützern gegen ein Ponyreitverbot auf der Nördlinger Mess' — mit 11 zu 2 Stimmen. Die Römerreitbahn Kaiser durfte 2017 und darf auch 2018 weiter gastieren. Tierschützer hatten mehr als 10.000 Unterschriften gesammelt und für ein Verbot protestiert. Doch das interessierte Ordnungsamtleiter Landgraf nicht.

E-Mails: presse@noerdlingen.de, stadtverwaltung@noerdlingen.de, ordnungswesen@noerdlingen.de

"Aida" in Schwerin will Elefant an 23 Spieltagen

Schwerin. Das Staatstheater Schwerin plante im Sommer 2016 bei der Aufführung der Oper Aida im Juli und August einen echten Elefanten einzusetzen. An insgesamt 23 Spieltagen sollte die Elefantendame Mala auf einem LKW aus dem 65 Kilometer entfernten Platschow in die Landeshauptstadt hin und her transportiert weden. Die zuständige Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow wollte sich dazu nicht äußern. Transporte sind für Elefanten purer Streß, bei dem nicht wenige sterben. Nach einer Statistik des Vereins Elefanten-Schutz Europa wurden in Zirkus- und Showbetrieben in Europa und Nordamerika seit 1980 mindestens 52 Personen von Elefanten getötet und ca. 145 Personen teilweise schwer vrletzt. Zu Unterwerfung werden die Tiere mit tierschutzwidrigen Mitteln unterworfen. Tierschützer fordern seit Jahren ein Verbot von Wildtieren in Zirkus oder Zoos.

E-Mails: ob@schwerin.de oder service@theater-schwerin.de

Schweiz verbietet Kochen unbetäubter Hummer

Schweiz. Ein Erfolg der Tierschützer. Zum 1. März 2018 ändern sich die Tierschutzregeln. Danach dürfen Hummer in Schweizer Restaurants nicht mehr bei Bewusstsein in kochendes Wasser geworfen werden. Die Tiere müssen künftig vorher betäubt werden. Wissenschaftler haben schon lange herausgefunden, dass Hummer wie auch andere Krustentiere hochentwickelte Nervensysteme haben und daher Qualen erleiden, wenn sie in kochendes Wasser geworfen werden. Auch dürfen lebende Hummer in der Schweiz auch nicht mehr auf Eis oder in eiskaltem Wasser transportiert werden.

Tierquälerei auf dem Oktoberfest

München. Auf dem Oktoberfest 2016 wurden Videos bekannt, auf denen Peitschenschläge auf Pferde ersichtlich sind. Auf dem Oktoberfest werden immer wieder Pferdegespanne von Münchner Großbrauereien vor Publikum präsentiert. 2016 wurde das Video bekannt, das zeigt, wie sich das Fuhrwerke der Spaten-Brauerei im Morast festfahren. Über Minuten hinweg werden die Pferde gequält, mit Schlägen und Stichen durch Bogenpeitschen und Gespannleinen zeigen das heftige Rucken und Ziehen am Zaumzeug. Die Panik ist den Pferden deutlich anzusehen. Eine Strafanzeige wegen Tierquälerei wurde erstattet. Die Brauerei wollte sich zu den Misshandlungen der Pferde nicht äußern. Tierschützer fordern seit langem, keine Tiere bei Veranstaltungen einzusetzen.

Bitte appellieren Sie unter info@franziskaner-weissbier.de an die Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH, künftig keine Pferde mehr auf dem Oktoberfest einzusetzen.

Tierquälerei an Elefanten im Hannover Zoo

Hannover. Im April 2017 machte der Zoo in Hannover Schlagzeilen. Das ARD-Magazin "Report Mainz" berichtete darüber in ihrem Beitrag "Geschlagene Dickhäuter — Im Hanoveraner Zoo werden Elefantenkinder malträtiert". Die Tierschutzorganisation PETA machte im Mai 2016 heimlich Aufnahmen, die zeigen, das in dem Hannover Zoo sogenannte Elefantenhaken zum Einsatz kommen. Man sieht, wie ein Pfleger ein Jungtier am Hals nach oben reißt und hört, wie der Elefant aufschreit. Die Tiere wurden mit den Haken — etwa einen Meter langen Stäben mit einer Doppelspitze aus Hartmetall — geschlagen und bedroht. Die US amerikanische Elefantenexpertin Carol Buckley sah das Video der Mißhandlungen: Die Elefanten im Zoo von Hannover "leiden unter erlernter Hilflosigkeit und leben in täglicher Angst.".

Zoo-Geschäftsführer Andreas Casdorff billigt die Tierquälerei: "Wir müssen die Elefanten erziehen, verletzen sie dabei aber weder körperlich noch seelisch". Die Berichterstattung sei einseitig. "Die Pfleger schlagen die Tiere nicht. Es geht um eine Art stupsen", erklälrt Cardorff. Tierschützer und Experten sehen das allerdings anders. Es wurde Strafanzeige gestellt.

In Deutschland halten 26 Zoos Elefanten, davon wenden Hannover und weitere 14 die Form des sogenannten "free contact" an. "Dabei bewegen die Tierpfleger sich frei in der zwölfköpfigen Herde", erklärt der zoologische Leiter Klaus Brunsing. Zur Sicherheit müsse er den Elefantenhaken tragen. Die früher uüblichen umstrittenen Elefantenshows gibt es heute nicht mehr.

Quälerei bei Viehschau in der Schweiz

Schweiz. Im März 2016 berichtete der Schweizer Fernsehsender SRF, dass bei der Viehschau immer noch Kuhzitzen mit Sekundenleim verklebt wird, damit aus dem prall gefüllten Euter keine Milch auslaufe. Der Verantwortliche der Swiss Expo antwortet: Man habe keine Beweise und er sei nicht verpflichtet, auf solche Meldungen einzugehen. Nach dem Bekanntwerden der Berichte und Videos verschärfte die Arbeitsgemeinschaft Schweizer Rinderzüchter ASR das Ausstellungsreglement und erklärte es für verbindlich, gültig ab Januar 2017. Die Swiss Expo ist eine der größten Rinderschauen Europas. Rund 1.000 Milchkühe treten zum Wettbewerb an. Tierärzte berichten immer wieder von Tieren, deren Euter so voll ist, das sie kaum gehen können.

Unternehmer klagt gegen Kuhglocken

Holzkirchen. Deutschland ist bekannt für seine Nachbarschaftsstreitigkeiten. In Holzkirchen geht der Kuhglockenstreit in die nächste Runde: Jetzt geht es um die Gülle.

Seit Jahren versucht ein Unternehmer und seine Ehefrau die Kühe einer Landwirtin von einer benachbarten Wiese zu klagen. Jetzt geht es um die Gülle. Ein Unternehmer und seine Ehefrau klagen nicht mehr nur wegen Lärmbelästigung gegen eine Bäuerin, deren Kühe vor dem Haus des Unternehmerehepaares weiden. Die Landwirtin sei nun dazu übergegangen, Gülle auf der Wiese auszukippen, erklärte die Kanzlei Sauer Wolff Martin. Die Unterlassungsklage der Frau wurde dahingehend erweitert.

Bereits im Dezember 2017 hatte der Unternehmer wegen den Kuhglocken vor dem Landgericht München II geklagt, aber verloren. Grund dafür war ein vor dem Amtsgericht Miesbach geschlossener Vergleich zwischen ihm und der Landwirtin um September 2015. Der Vergleich sah vor, dass die Landwirtin ihre Kühe nur auf einer Hälfte der Weide, die weiter von seinem Wohnhaus weg ist, mit Glocken grasen dürfen. Nun habe der Nachbar daher kein Rechtsschutzbedürfnis mehr, entschied das Gericht. Die Frau des Klägers ist nicht mit einem Vergleich vorbelastet. Der Anwalt des Unternehmers legte unterdessen vor dem Oberlandesgericht München Berufung ein — zuzüglich der Gülle-Unterlassung. Ein Erfolg für den klagefreudigen Unternehmer ist auch in dem zweiten Verfahren fraglich.

Die Gemeinde Holzkirchen hält dagegen: "Bei dem genannten Gebiet handelt es sich um eine landwirtschaftlich genutzte Fläche, das Ausbringen von Gülle ist demnach gesetzeskonform", hieß es in einer Stellungsnahme. Das Unternehmerehepaar klage auch gegen die Gemeinde im Landkreis Miesbach, die die Wiese an die Bäuerin verpachtet.

Das Unternehmerehepaar hatte ein Haus in einem ländlichen Ortsteil von Holzkirchen 2011 gekauft. Etwa ein Jahr später pachtete die Landwirtin die Weide vor seinem Grundstück und ließ dort fünf bis sieben Kühe grasen. Seit Jahren klagen die Unternehmer gegen die Bäuerin. Sie würden unter Schlaflosigkeit und Depressionen leiden, behauptete der Unternehmer ernsthaft vor Gericht. Hinzu käme der Wertverlust seiner Immobilie. Stand 03/2018

Tierquälerei bei Haribo

Deutschland. Im Oktober 2017 berichtete die Sendung "ARD Markencheck", dass es bei Gelantine-Lieferanten Schweinemastbetriebe gebe, in denen Tiere in ihre eigenen Exkrementen leben. Der Bericht beruft sich auf Aktivisten, die Filmaufnahmen von den Tieren gemacht hatten. Auch ist von Sklavenarbeit die Rede. Haribo hatte nach der Sendung zwei Prüfinstitute mit einer Untersuchung von mehreren Schlacht- und Bauernhöfen in Deutschland beauftragt. Haribo-Sprecher Sven Jacobsen: "Wir haben die Vorwürfe sehr ernst genommen.". Die beiden Firmen Lacon GmbH und Flocert GmbH kamen nach dem Audit zu dem Ergebnis, dass die Vorwürfe "maßlos aufgebläht" seien. Es gebe keine grundlegenden Mängel, auch Tierquälerei wurde nicht bestätigt. → Haribo setzt bis heute noch tierische Gelantine ein.

IKEA gibt Tierschutz-Preis zurück

IKEA gehört mit seinen Restaurants zu den größten Gastronomieunternehmen in Deutschland und Europa. 2011 versprach das Unternehmen, seine Tierschutzstandarts für Masthühner anzuheben. Dabei gng es um mehr Platz für die Tiere zu schaffen, keine Qualzuchten mehr zu nutzen und den Hühnern Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten. Dies wollte IKEA bis spätestens Ende 2016 umsetzen. Dafür erhielt IKEA die Auszeichnung Tierschutz-Preis. Mitte 2017 — ein halbes Jahr nach der selbst gestecken Frist — zeigt sich, das IKEA seine Versprechen immer noch nicht eingelöst hat.

Ende 2017 wurde bekannt, dass IKEA in vielen Ländern den erhaltenen Tierschutz-Preis zurückgegeben. Nur IKEA Italien und IKEA Schweiz hätten ihre Versprechen erfüllt und behalten die Auszeichnungen, wie den Angaben der Albert Schweitzer Stiftung entnehmen kann. Wieder einmal zeigt sich die Strategie, die in der Tierindustrie typisch ist: Vollmundig werden Versprechungen gemacht, die am Ende nicht eingehalten werden. Man suggeriert den Kunden, tierfreundlich zu arbeiten, handelt aber in der Praxis dem entgegen.